Restaurant Julchen Hoppe
Kontakt
Restaurant Julchen Hoppe
Rathausstr. 25
10 17 8 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag: ab elf Uhr 30
Telefon: 030 / 97 00 57 87
E-Mail:
Internet: www.julchenhoppe.de
Preise
- Getränke ab zwei Euro 50
- Vorspeisen ab fünf Euro
- Hauptspeisen ab zehn Euro 80
Hilfsmittel
Blindenführhunde sind herzlichst willkommen
Kurzgefasst
Die urgemütliche Atmosphäre bei Julchen Hoppe und die Speisekarte mit den kulinarischen Klassikern verleiht dem Restaurant den typischen Berliner Charme.
Orientierung
Wenige Schritte gegenüber dem Eingang ist auf der rechten Seite der Tresen. Auf der linken Seite führt ein Gang zu den Toiletten. Hinter der ersten Tür sind links das Damen-WC und rechts das Herren-WC.
Angebot
Das Alt-Berliner Restaurant Julchen Hoppe bietet die traditionellen deutschen Spezialitäten wie Berliner Erbsen- und Kartoffelsuppe, Eisbein und Schweinshaxe auf Sauerkraut oder Matjesfilet frisch zubereitet an. Aber auch das vegetarische Angebot an Speisen ist sehr abwechslungsreich.
Blinde und sehbehinderte Menschen
Am Eingang werden Sie in Empfang genommen. Das aufmerksame Personal wird Sie nach Ihren Wünschen fragen.
Was noch
Vor dem Restaurant Julchen Hoppe stehen an beiden Seiten der Eingangstür Tische und Stühle. Hier können Sie sich bei schönem Wetter selbstverständlich auch bedienen lassen.
Stand 2024
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Rotes Rathaus (U5) zum Zentralpunkt Nikolaiviertel, Poststraße, 10 11 7 Berlin
Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.
Vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Kaulsdorf-Nord / Hönow
Am Leitsystem bis zum Ende des Bahnsteiges in Fahrtrichtung. 180-Grad-Drehung. Etwa 20 Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Links entlang. Einige Meter weiter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Links entlang. Einige Meter weiter. Der erste Treppenaufgang endet in einem Verbindungsgang. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Der zweite Treppenaufgang endet in einer Fußgängerzone.
Wenige Schritte weiter bis zum Leitstreifen. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zum Fußgängerweg. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 30 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Rathausstraße/Spandauer Straße. Poller. Links entlang. Rechter Hand Spandauer Straße. Wenige Schritte weiter.
An der taktil-akustischen Ampel die Spandauer Straße mit Fußgängerinsel und Fahrradweg überqueren. Rechter Hand Rathausstraße. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 60 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Grünflächenkante möbliert!) bis zum Hausvorsprung. Rechts orientieren. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Rathausstraße/Poststraße. Links entlang. Rechter Hand Poststraße. Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Straßenkante möbliert; Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Poststraße/Propststraße. 180-Grad-Drehung. Linker Hand Poststraße. Wenige Schritte weiter ist der Zentralpunkt/Sternverteiler historische Wasserpumpe.
Vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Hauptbahnhof
Am Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Ende des Bahnsteigs. 180-Grad-Drehung. Etwa 20 Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Rechts entlang. Einige Meter weiter. Der erste Treppenaufgang endet in einem Verbindungsgang. Rechts entlang. Etwa 20 Meter weiter. Rechts entlang. Der zweite Treppenaufgang endet in einer Fußgängerzone.
Wenige Schritte weiter bis zum Leitstreifen. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zum Fußgängerweg. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 30 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Rathausstraße/Spandauer Straße. Poller. Links entlang. Rechter Hand Spandauer Straße. Wenige Schritte weiter.
An der taktil-akustischen Ampel die Spandauer Straße mit Fahrradweg und Fußgängerinsel überqueren. Rechter Hand Rathausstraße. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Rathausstraße.
Etwa 60 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Grünflächenkante möbliert!) bis zum Hausvorsprung. Rechts orientieren Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Rathausstraße/Poststraße. Links entlang. Rechter Hand Poststraße. Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Straßenkante möbliert; Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Poststraße/Propststraße. 180-Grad-Drehung. Linker Hand Poststraße. Wenige Schritte weiter ist der Zentralpunkt/Sternverteiler historische Wasserpumpe.
Wegbeschreibung vom Zentralpunkt / Sternverteiler Nikolaiviertel zum Restaurant Julchen Hoppe, Rathausstr. 25, 10117 Berlin
Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.
Rechter Hand Wasserpumpe. Wenige Schritte weiter bis zur Plus-Kreuzung Poststraße/Probststraße. Die Poststraße überqueren. Wenige Schritte weiter. Links entlang. Linker Hand Poststraße. Wenige Schritte weiter bis zur Fußgängerzone. In die Fußgängerzone hinein gehen. Etwa 60 Meter weiter (Achtung: linke und rechte Häuserkante möbliert, Poller!) bis zum Sockel des Denkmals Heiliger Georg. Rechts entlang. Linker Hand Sockel. Wenige Schritte weiter bis zum Ende des Sockels. Links entlang. Linker Hand Sockel. Wenige Schritte weiter bis zum Ende des Sockels. Rechts entlang. Einige Meter bis zur Grünflächenkante. Achtung: Bank! Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Linker Hand Spree. Etwa 15 Meter weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Einige Meter weiter (Achtung: Häuserkante möbliert!) bis zu einer Rampe. Linker Hand Metallgeländer. 180-Grad-Drehung. Rechter Hand Metallgeländer. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Rechter Hand Metallgeländer. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Rechter Hand Rampe mit Metallgeländer. Einige Meter weiter bis zum Ende der Rampe. Achtung: Häuserkante möbliert! Etwa 20 Meter weiter. Achtung: Häuserkante möbliert! Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zur Wand. Links entlang. Rechter Hand Wand. Linker Hand Spree. Etwa 40 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Uferkante möbliert, Laternen!) bis zum Treppenaufgang. Rechts entlang. Linker Hand Treppenaufgang. Am Treppenaufgang orientieren. Wenige Schritte weiter bis zum Ende des Treppenaufganges. Links entlang. Linker Hand Treppenaufgang. Am Treppenaufgang orientieren. Einige Meter weiter bis zur Mauer. Rechts entlang. Linker Hand Mauer. An der Mauer orientieren. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Mauer. Links entlang. Linker Hand Mauer. An der Mauer orientieren. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Mauer. Rechts entlang. Linker Hand Mauer. An der Mauer orientieren. Etwa 20 Meter weiter bis zum Ende der Mauer. Der Weg steigt an. Linker Hand Treppenaufgang. Am Treppenaufgang orientieren. Einige Meter weiter ist das Restaurant Julchen Hoppe.
Rechts entlang. Wenige Schritte weiter. Pflanzkübel. Läufer. Glastür mit vertikalem Messinggriff. Wenige Schritte weiter. Achtung: Schwenktür aus Holz mit Metallknauf! Wenige Schritte weiter. Achtung: runder Stehtisch! Direkt dahinter ist der Tresen.