Jugendstilbank hinter der Nikolaikirche

Tastführung

Die im Jugendstil gestaltete Bank steht etwas verborgen hinter der Nikolaikirche und schafft es nur selten auf ein Foto der Touristen. In Reiseführern findet sie keine Erwähnung. Auch Informationen zum Künstler oder dem Jahr der Entstehung scheinen unbekannt. Und dennoch ist diese Bank eine Tasterkundung wert. An ihr kann das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien erkundet werden oder wie aus Holz, Stein und Metall ein benutzerfreundliches Kunstwerk mit typischen Elementen des Jugendstils entsteht.

Die Tastbeschreibung der etwa dreimal fünf Meter großen Bank beginnt am oberen Rand auf der rechten Seite. Legen Sie Ihre Hand auf das waagerecht angebrachte Brett. Ein wenig unterhalb können Sie ein zweites waagerechtes Brett ertasten. Beide Bretter werden durch 19 senkrechte Metallstangen gehalten und führen über die gesamte Bank zu ihrem Ende auf der linken Seite. Die Metallstangen enden abwechselnd in einer dreiblättrigen Blüte direkt über dem oberen Brett oder in einer sich öffnenden Blütenknospe.

Führen Sie ihre Hand auf dem oberen Brett zu einer Blütenknospe mit Blütenstiel. Direkt darunter können Sie zwischen den beiden Brettern auf beiden Seiten der Metallstange Ringe ertasten. Folgen Sie der Metallstange weiter nach unten bis zur Sitzfläche der Bank. Hier ist die senkrechte Metallstange auf beiden Seiten jeweils mit zwei gebogenen Stangen verbunden.

Erkunden Sie den schwungvollen Verlauf der gebogenen seitlichen Stangen von unten über die Unterbrechung durch die Bretter in der Mitte hinweg bis ganz nach oben. Dort enden sie an der neben stehenden senkrechten Metallstange mit der dreiblättrigen Blüte. Von hier führen mit derselben schwungvollen Rundung weitere gebogene Stangen wieder abwärts zum Ausgangspunkt. Auf der anderen Seite des Blütenstiels können sie dieselbe Anordnung schwungvoll gebogener Metallstangen erkunden.

Jetzt haben sie sich mit allen Elementen der floralen Struktur der Rückenlehne vertraut gemacht: Die senkrechten Metallstangen werden als Blumenstiele erkennbar, die Blüten und Knospen und große Blüten in Gestalt der Ringe tragen. Die versetzte Anordnung der schwungvoll gebogenen Stangen erzeugt optisch die Assoziation von zwei großen Blättern, die beidseitig aus dem Blütenstiel erwachsen. Technisch schaffen diese Stangen Verbindungen über die gesamte Breite der Bank und halten so die Rückenlehne.

Nehmen Sie zum Ende der Tastbeschreibung auf der Bank Platz. Sicher haben Sie bereits bemerkt, dass die Bank in einer halbkreisförmigen Rundung gearbeitet ist. Suchen Sie mit Ihren Händen neben sich nach einer Fuge, die quer zur Sitzfläche verläuft. Der schräge Schnitt der Bretter führt zu einer konischen Verjüngung der Sitzfläche. Aus dieser Besonderheit entsteht die halbkreisförmige Rundung der Bank.

Kontakt

Jugendstilbank
Nikolskirchplatz
10 17 8 Berlin

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Rotes Rathaus (U5) zum Zentralpunkt Nikolaiviertel, Poststraße, 10 11 7 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Kaulsdorf-Nord / Hönow

Am Leitsystem bis zum Ende des Bahnsteiges in Fahrtrichtung. 180-Grad-Drehung. Etwa 20 Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Links entlang. Einige Meter weiter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Links entlang. Einige Meter weiter. Der erste Treppenaufgang endet in einem Verbindungsgang. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Der zweite Treppenaufgang endet in einer Fußgängerzone.

Wenige Schritte weiter bis zum Leitstreifen. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zum Fußgängerweg. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 30 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Rathausstraße/Spandauer Straße. Poller. Links entlang. Rechter Hand Spandauer Straße. Wenige Schritte weiter.

An der taktil-akustischen Ampel die Spandauer Straße mit Fußgängerinsel und Fahrradweg überqueren. Rechter Hand Rathausstraße. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 60 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Grünflächenkante möbliert!) bis zum Hausvorsprung. Rechts orientieren. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Rathausstraße/Poststraße. Links entlang. Rechter Hand Poststraße. Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Straßenkante möbliert; Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Poststraße/Propststraße. 180-Grad-Drehung. Linker Hand Poststraße. Wenige Schritte weiter ist der Zentralpunkt/Sternverteiler historische Wasserpumpe.

Vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Hauptbahnhof

Am Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Ende des Bahnsteigs. 180-Grad-Drehung. Etwa 20 Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Rechts entlang. Einige Meter weiter. Der erste Treppenaufgang endet in einem Verbindungsgang. Rechts entlang. Etwa 20 Meter weiter. Rechts entlang. Der zweite Treppenaufgang endet in einer Fußgängerzone.

Wenige Schritte weiter bis zum Leitstreifen. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zum Fußgängerweg. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 30 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Rathausstraße/Spandauer Straße. Poller. Links entlang. Rechter Hand Spandauer Straße. Wenige Schritte weiter.

An der taktil-akustischen Ampel die Spandauer Straße mit Fahrradweg und Fußgängerinsel überqueren. Rechter Hand Rathausstraße. Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Rathausstraße.

Etwa 60 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Grünflächenkante möbliert!) bis zum Hausvorsprung. Rechts orientieren Einige Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Rathausstraße. Etwa 20 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Rathausstraße/Poststraße. Links entlang. Rechter Hand Poststraße. Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Häuser- und Straßenkante möbliert; Poller!) bis zur Plus-Kreuzung Poststraße/Propststraße. 180-Grad-Drehung. Linker Hand Poststraße. Wenige Schritte weiter ist der Zentralpunkt/Sternverteiler historische Wasserpumpe.

Wegbeschreibung vom Zentralpunkt / Sternverteiler Nikolaiviertel zur Jugendstilbank hinter der Nikolaikirche, 10 17 8 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Rechter Hand Wasserpumpe. Wenige Schritte weiter bis T-Kreuzung Poststraße / Propststraße. Die Propststraße überqueren. Rechter Hand Poststraße. Etwa 25 Meter weiter bis T-Kreuzung Poststraße / Straße Nikolaikirchplatz. Links entlang. Rechter Hand Straße Nikolaikirchplatz. Etwa 20 Meter weiter bis zur Grünflächenkante. Rechts entlang. Rechter Hand Straße Nikolaikirchplatz. Etwa 20 Meter weiter bis zu einer weiteren Grünflächenkante. Links entlang. Rechter Hand Grünflächenkante. An der Grünflächenkante orientieren. Etwa 20 Meter weiter ist die Jugendstilbank.