Berlinische Galerie

Kurzgefasst

Die Berlinische Galerie sammelt, bewahrt, zeigt und erforscht moderne und zeitgenössische Kunst, die in Berlin entstand. Führungen mit blinden und sehbehinderten Guides und ein taktil-akustisches Orientierungssystem ermöglichen einen eigenständigen Rundgang durch die Ausstellung.

Die Berlinische Galerie

Audiodatei: Die Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur ist bereits seit Jahren Vorreiter bei der Präsentation von Wechselausstellungen, die Zugänge für Besucher mit Behinderung erproben. Neuerdings bietet auch die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 – 1980“ ein besonderes Kunsterlebnis für blinde und sehbehinderte Gäste. In einem aufwändigen Modellprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) wurden für zahlreiche Werke Audiodeskriptionen geschrieben, Tastmodelle von sechs Werken angefertigt – hier waren die blista und die DZB beteiligt – und ein taktil-akustisches Orientierungssystem entworfen. Ein umfassendes Angebot also, welches bis dato bei dauerhaften Sammlungspräsentationen singulär ist.

Sehr besonders und modellhaft ist auch der Entstehungsprozess: Über zwei Jahre haben gemischte Arbeitsgruppen miteinander beraten und die Details der Texte, der Orientierung, die Materialien und Elemente der Tastmodelle diskutiert und entschieden. Dabei standen die Beschaffenheit des Bodenleitsystems, etwa die Menge der Rippen und die Größe von Aufmerksamkeitsfeldern, ebenso zur Debatte wie die Übertragbarkeit von Kunststilen in unterschiedlichen Techniken der Tastbildherstellung und ihre Wirkung auf die inneren Bilder oder die immer wieder praktisch interessante Frage, wo man/frau den Blindenstock ablegen kann, damit er beim Tasten nicht stört. Der Komplexität des Gesamtvorgangs und der fruchtbaren Einbeziehung von blinden und sehbehinderten Kunstinteressierten waren gewissermaßen keine Grenzen gesetzt…

Was erwartet nun den Besucher mit Sehbehinderung?

Das taktile Bodenleitsystem von ILIS (im Grundprinzip wie aus dem ÖPNV bekannt, aber museal angepasst) beginnt am Eingang hinter dem Windfang und ermöglicht zusammen mit den akustischen Hinweisen des Audioguides einen eigenständigen Rundgang durch die Ausstellung. Ergänzt wird das System durch einen tastbaren Orientierungsplan, der an der Kasse zusammen mit dem Audioguide erhältlich ist. Über Sinn, Nutzen, Handhabbarkeit und Tastqualität von Tastgrundrissen lässt sich oft trefflich streiten und auch dieser hier macht keine Ausnahme. Die Galerie ist sich jedoch dieser Schwierigkeiten bewusst und arbeitet weiter an einer Verbesserung. Uneingeschränkt positiv ist hingegen unser Feedback zum Engagement der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Besucherservice und der Kasse, die nicht nur freundlich begrüßen, sondern auch erkennbar gut informiert sind. Kompetent wird das Audiogerät eingerichtet. Und nach dem Besuch erkundigt man sich interessiert nach den gewonnenen Eindrücken der Besucher.

Apropos Audioguide: Die Berlinische ist bemüht, es für den Besucher besonders bequem zu machen und hat sich dafür auf die neueste Technik eingelassen. Der Audioguide kann per App über das Netz auf dem eigenen Smart Phone gehört werden, oder der Besucher nutzt die museumseigenen Leihgeräte. In der Decke wurden Sensoren – sogenannte Beacons – installiert, die Ihr Smartphone oder die Museumsgeräte erkennen und automatisch die Übertragung der zu den Objekten passenden Audiotexte starten. Der Besucher muss also keine Objektnummern mehr eingeben oder andere Tasten drücken, er kann sich quasi vollends auf den Guide verlassen. Und das gilt gerade auch für die Orientierung. Beacons über den Aufmerksamkeitsfeldern lösen die entsprechenden Hinweise aus. Hierbei ist der Einfluss der blinden Berater sofort erkennbar: Vor den Richtungshinweisen wird dem Nutzer erst einmal eindeutig erklärt, wie er sich positionieren muss, um dann alles Folgende eindeutig interpretieren zu können. Unser Test ergab, dass das alles im Wesentlichen und oft sogar erstaunlich gut funktioniert. Allerdings ist es sicher gewöhnungsbedürftig. Und nicht immer arbeiten das Internet (für die App) und die Auslösemechanismen für die Texte so zuverlässig und auf den Punkt, wie die Planer sich das gewünscht hätten.

Vielfach überzeugend sind jedoch die museale Hardware und auch die sorgfältig und anschaulich aufbereiteten Audiotexte. Geduldig führen die Autoren durch die Elemente der Werke und navigieren durch die Tastobjekte. Immer wieder ist man bemüht, anschauliche alltägliche Bilder für optische Eindrücke zu finden, so etwa wenn das Modell der Sternkirche von Otto Bartning mit einer Orangenpresse verglichen wird. Das mag auf den architektonisch geschulten Betrachter befremdlich wirken, ist aber ein geeignetes, vorstellbares und treffendes erstes Bild, von dem aus weitergedacht und imaginiert werden kann. Sorgfalt, Vielfalt und offenkundiges Ringen um die allerbeste Lösung charakterisieren auch die Tastobjekte. Fast ist die Anmut der Tänzerin in Eugen Spiros Gemälde zu fühlen oder der Lärm der Großstadt in Otto Möllers Gemälde Straßenlärm von 1920 zu spüren.

Hier wurde erkennbar mit Materialien und Stilen je nach unterschiedlichem Gegenstand experimentiert, und das Feedback der Peers hat teilweise zu unerwarteten Lösungen geführt. Etwa, wenn Fuß und Körper der besagten Tänzerin tatsächlich eine räumliche Ausdehnung erhalten haben, die optisch im Gemälde an und für sich nicht sichtbar werden, aber der Vorstellungskraft der blinden Tester entgegenkam. Wie ungewöhnlich der intensive Beratungsvorgang mit blinden Testern für den Museumskontext immer noch ist, und dass es darauf ankommt, miteinander ins Gespräch zu kommen, zeigt umgekehrt der Fall eines Gemäldes von Jeanne Mammen. Hier wurde nach Diskussion auf eine verspielte Umsetzung mit Stoff zugunsten einer sachlichen Kunststoffversion entschieden, um der kühlen Ästhetik und dem stilistischen Grundcharakter Mammens besser zu entsprechen. Besonders überzeugt wieder der Praxistest: Alle Tastmodelle sind in geeigneter Griffhöhe auf Bänken montiert, so dass es sich der Besucher bequem machen kann beim Hören und Tasten.

Das Angebot wird gut von blinden und sehbehinderten Besuchern angenommen und hat darüber hinaus auch insgesamt zu einer Steigerung der Besucherzahlen bei Besuchern mit Behinderung geführt. Damit hat die Berlinische Galerie auf dem guten Weg, der erstmalig bei der Ausstellung Wien-Berlin eingeschlagen wurde (damals beriet „Berlin für Blinde“), einen weiteren großen Schritt getan und dabei insbesondere mit der funkgesteuerten Navigation ein sehr spannendes neues Feature eingeführt.

Übrigens:
In der Sammlungspräsentation kann man auch an Führungen mit blinden und sehbehinderten Guides teilnehmen. Anschließend empfiehlt sich das Café Dix – ein Integrationsbetrieb – mit Kaffee, kleinen Gerichten und einem sehr guten Kuchenangebot.

Und noch ein Tipp:
Auch außerhalb bietet die Galerie dauerhaft zwei besondere Schmankerl zum Tasten und Hören:
Auf dem Vorplatz des Galeriegebäudes ist von den Architekten Kühn und Malvezzi ein begehbares Buchstabenfeld aus 160 Künstlernamen angelegt worden. Die einzelnen Buchstaben entstehen durch Aussparungen innerhalb jeweils erhabener Flächen. Diese Flächen sind in kräftigem gelb gefärbt, so dass sich Buchstaben und Feld insgesamt vom asphaltierten Untergrund kontrastreich abheben. Die Buchstaben sind so groß, dass sie sich auch mit den Füßen problemlos ertasten lassen.

In der Nähe des Behinderten-Eingangs findet sich die große Skulptur mit dem Titel „Dreiheit“ des Künstlerehepaares Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Drei voluminöse Stämme aus Chromnickelstahl winden sich mit elegantem Schwung in den Himmel. Die Struktur der zusammengeschweißten Stahlrohre ist gut tastbar.  Verschiedene Klänge lassen sich ihr beim Beklopfen und Darüber streifen entlocken.

Wir wünschen einen interessanten Aufenthalt in der Berlinischen Galerie!

Stand 2018

Kontakt

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128
10 96 9 Berlin

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag: zehn Uhr bis 18 Uhr

Preise

  • Tageskarte zehn Euro
  • Ermäßigte Tageskarte sechs Euro
  • Freier Eintritt bis 18 Jahre

Telefon: 030 / 78 90 26 00
Telefon Besucherbetreuung: 030 / 78 90 27 46

E-Mail:
Internet: www.berlinischegalerie.de

Hilfsmittel

Blindenführhund willkommen, Audioguide, Tastmodelle, Führungen mit blinden und sehbehinderten Guides und ein taktil-akustisches Orientierungssystem

Wegbeschreibung U6

Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Kochstraße (U6) zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Audiodatei: Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Kochstraße (U6) zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Am Leitsystem bis zum Ende des Bahnsteiges in Fahrtrichtung Alt-Mariendorf. Einige Meter weiter. Der Treppenaufgang endet auf der Fußgängerinsel der Friedrichstraße. Wenige Schritte weiter bis zum Bodenindikator. Achtung: Poller! Links entlang. Die Friedrichstraße überqueren. Rechts entlang. Rechter Hand Friedrichstraße. Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Häuserkante möbliert!) bis zur T-Kreuzung Friedrichstraße / Besselstraße. Achtung:Poller! Die Besselstraße überqueren. Achtung: Poller! Rechter Hand Friedrichstraße. Etwa 150 Meter weiter bis zur vierten Einfahrt. Etwa 90 Meter weiter (Achtung: Häuserkante möbliert!) bis zur Plus-Kreuzung Friedrichstraße / Franz-Klühs-Straße. Achtung:Poller! Links entlang. Rechter Hand Franz-Klühs-Straße. Etwa 140 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Franz-Klühs-Straße / Lindenstraße. An der taktilen Ampel die Lindenstraße mit Fahrradwegen und Mittelstreifen überqueren. Einige Meter weiter. Links entlang. Linker Hand Lindenstraße.

Etwa 150 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Lindenstraße / Straße Am Berlin Museum. Achtung: Poller! Achtung: Die Straße Am Berlin Museum ist wie eine Einfahrt gepflastert! Die Straße Am Berlin Museum überqueren. Achtung: Poller! Rechts entlang. Rechter Hand Straße Am Berlin Museum. Etwa 130 Meter weiter bis zur T-Kreuzung Straße Am Berlin Museum / Alte Jakobsstraße. Links entlang. Rechter Hand Alte Jakobstraße. Etwa 60 Meter weiter bis zur Einfahrt. Einige Meter weiter bis zum Ende der Einfahrt. Achtung: Poller! An der Häuserkante orientieren. Etwa 20 Meter weiter bis zur weißen Betonwand. Links entlang. Rechter Hand weiße Betonwand. Einige Meter weiter. Links entlang. Rechter Hand Glasfront. Wenige Schritte weiter bis zum Ende der Glasfront. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Etwa 15 Meter weiter. Links entlang. Rechter Hand Wand. Einige Meter weiter bis zum Ende der Wand. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Wenige Schritte weiter ist die Berlinische Galerie.

Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Läufer. Achtung: Glastür öffnet nach außen! Einige Meter weiter. Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Links entlang. Wenige Schritte weiter ist das Leitsystem. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Kasse.

Wegbeschreibung U8

Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Moritzplatz (U8) zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Audiodatei: Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Moritzplatz (U8) zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Am Leitsystem bis zum Ende des Bahnsteiges in Fahrtrichtung Hermannstraße. 180-Grad-Drehung. Etwa 40 Meter weiter bis zum ersten Aufmerksamkeitsfeld. Der erste Treppenaufgang endet auf einer Zwischenebene. Am Leitsystem orientieren. Wenige Schritte weiter bis zum ersten Aufmerksamkeitsfeld. Links entlang. Einige Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Links orientieren. Wenige Schritte weiter bis zum Ende des Leitsystems. Etwa 15 Meter weiter. Der zweite Treppenaufgang endet auf einem Treppenabsatz. Rechts entlang. Der dritte Treppenaufgang endet auf dem Fußgängerweg. Rechter Hand Kreisverkehr Moritzplatz. Links entlang. Einige Meter weiter bis zur Häuserkante. Rechts entlang. Rechter Hand Kreisverkehr Moritzplatz. Etwa 15 Meter weiter. Links orientieren. Rechter Hand Oranienstraße. Achtung: Fußgängerweg mit Fahrradweg! Etwa 40 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Etwa 20 Meter weiter bis zur zweiten Einfahrt. Etwa 25 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur dritten Einfahrt. Etwa 25 Meter weiter (Achtung: Poller, Tankstellenausfahrt, Glascontainer!) bis zur T-Kreuzung Oranienstraße / Lobeckstraße. Die Lobeckstraße überqueren. Rechter Hand Oranienstraße. Etwa 150 Meter weiter bis zur Plus-Kreuzung Oranienstraße / Alexandrinenstraße. An der taktil-akustischen Ampel die Alexandrinenstraße überqueren. Rechter Hand Oranienstraße.

Etwa 200 Meter weiter bis zur Plus-Kreuzung Oranienstraße / Alte Jakobstraße. An der nicht barrierefreien Ampel die Alte Jakobstraße überqueren. Rechter Hand Oranienstraße. Links entlang. Linker Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 25 Meter weiter bis zur Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur T-Kreuzung Alte Jakobstraße / Feilnerstraße. Achtung: Poller! Die Feilnerstraße ist wie eine Einfahrt gepflastert. Die Feilnerstraße überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller, dem linksbiegendem Straßenverlauf folgen!) bis zur Plus-Kreuzung Alte Jakobstraße / Ritterstraße. Achtung: Poller! Die Ritterstraße mit Fahrradwegen überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 30 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Poller. 180-Grad-Drehung. Rechter Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 15 Meter weiter bis zur Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zu einer Glasfront. Links entlang. Rechter Hand Glasfront. Einige Meter weiter. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Blumenkübel, Abfalleimer!) bis zu einer Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zum Ende der Hauswand. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Wenige Schritte weiter ist die Berlinische Galerie.

Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Läufer. Achtung: Glastür öffnet nach außen! Einige Meter weiter. Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Links entlang. Wenige Schritte weiter ist das Leitsystem. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Kasse.

Wegbeschreibung M29

Wegbeschreibung von der Bushaltestelle Waldeckplatz (M29) in Fahrtrichtung Hermannplatz zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Audiodatei: Wegbeschreibung von der Bushaltestelle Waldeckplatz (M29) in Fahrtrichtung Hermannplatz zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Achtung: Fahrradweg! Den Fahrradweg überqueren. Rechts entlang. Rechter Hand Oranienstraße. Linker Hand Bushaltestellewartehäuschen. Etwa 20 Meter weiter bis zur Plus-Kreuzung Oranienstraße / Alte Jakobstraße. An der nicht barrierefreien Ampel die Alte Jakobstraße überqueren. Rechter Hand Oranienstraße. Links entlang. Linker Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 25 Meter weiter bis zur Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur T-Kreuzung Alte Jakobstraße/Feilnerstraße. Achtung: Poller! Die Feilnerstraße ist wie eine Einfahrt gepflastert. Die Feilnerstraße überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller, dem linksbiegendem Straßenverlauf folgen!) bis zur Plus-Kreuzung Alte Jakobstraße / Ritterstraße. Achtung: Poller! Die Ritterstraße mit Fahrradwegen überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 30 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! 180-Grad-Drehung. Rechter Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 15 Meter weiter bis zur Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zu einer Glasfront. Links entlang. Rechter Hand Glasfront. Einige Meter weiter. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Blumenkübel, Abfalleimer!) bis zu einer Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zum Ende der Hauswand. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Wenige Schritte weiter ist die Berlinische Galerie.

Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Läufer. Achtung: Glastür öffnet nach außen! Einige Meter weiter. Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Links entlang. Wenige Schritte weiter ist das Leitsystem. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Kasse.

Wegbeschreibung von der Bushaltestelle Waldeckplatz (M29) in Fahrtrichtung Grunewald / Roseneck zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Audiodatei: Wegbeschreibung von der Bushaltestelle Waldeckplatz (M29) in Fahrtrichtung Grunewald / Roseneck zur Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 96 9 Berlin

Begriffserklärungen und Erläuterungen zu den Wegbeschreibungen finden Sie im Glossar auf unserer Seite.

Achtung: Fahrradweg! Den Fahrradweg überqueren. Einige Meter weiter bis zum Bushaltestellewartehäuschen. Links entlang. Linker Hand Oranienstraße. Rechter Hand Bushaltestellewartehäuschen. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter bis zur Grünflächenkante. Links orientieren. Wenige Schritte weiter. Links entlang. Rechter Hand Parkweg. Einige Meter weiter bis zur Baumscheibe. Einige Meter weiter bis zur Plus-Kreuzung Oranienstraße / Alte Jakobstraße. An der nicht barrierefreien Ampel die Oranienstraße überqueren. An der nicht barrierefreien Ampel die Alte Jakobstraße überqueren. Rechter Hand Oranienstraße. Links entlang. Linker Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 25 Meter weiter bis zur Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 100 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur T-Kreuzung Alte Jakobstraße / Feilnerstraße. Achtung: Poller! Die Feilnerstraße ist wie eine Einfahrt gepflastert. Die Feilnerstraße überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller, dem linksbiegendem Straßenverlauf folgen!) bis zur Plus-Kreuzung Alte Jakobstraße / Ritterstraße. Achtung: Poller! Die Ritterstraße mit Fahrradwegen überqueren. Achtung: Poller! Linker Hand Alte Jakobstraße. Etwa 30 Meter weiter bis zur ersten Einfahrt. Achtung: Poller! Etwa 150 Meter weiter (Achtung: Poller!) bis zur zweiten Einfahrt. Achtung: Poller! 180-Grad-Drehung. Rechter Hand Alte Jakobstraße. An der Häuserkante orientieren. Etwa 15 Meter weiter bis zur Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zu einer Glasfront. Links entlang. Rechter Hand Glasfront. Einige Meter weiter. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Etwa 20 Meter weiter (Achtung: Blumenkübel, Abfalleimer!) bis zu einer Hauswand. Links entlang. Rechter Hand Hauswand. Einige Meter weiter bis zum Ende der Hauswand. Rechts entlang. Rechter Hand Glasfront. Wenige Schritte weiter ist die Berlinische Galerie. Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Läufer. Achtung: Glastür öffnet nach außen! Einige Meter weiter. Glasflügeltür, vertikaler Metallgriff. Links entlang. Wenige Schritte weiter ist das Leitsystem. Rechts entlang. Einige Meter weiter bis zum zweiten Aufmerksamkeitsfeld. Kasse.