Alt-Köpenick
Unser Rundgang durch die Köpenicker Altstadt führt Sie unter anderem am Rathaus vorbei, am Schloß Köpenick zum Luisenhain mit einem taktil erfassbaren Altstadtmodell und zum Kiez.
Unser Rundgang durch die Köpenicker Altstadt führt Sie unter anderem am Rathaus vorbei, am Schloß Köpenick zum Luisenhain mit einem taktil erfassbaren Altstadtmodell und zum Kiez.
1887 entstand auf dem ehemaligen Reitplatz der Klausenerplatz. Durch die zentrale Lage im neu entstandenen Arbeiterviertel, wurde der Platz zum Treffpunkt der Arbeiter und armen Leute.
Die Friedrichstraße ist die Nord-Süd-Achse Berlins und verläuft schnurgerade durch Mitte und Kreuzberg und ist eine der wichtigsten Hauptstraßen der Stadt.
Der Ernst-Reuter-Platz bietet neben Wissenschafts- und Kulturstandorten abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie.
Der Savignyplatz, benannt nach einem preußischen Finanzbeamten, ist eine Gartenanlage, die vom preußischen Architekten Erwin Barth 1926 angelegt worden ist.
Der Walther-Schreiber-Platz in Steglitz verdankt seinen Namen einem Kurzzeit-Bürgermeister und bietet einige gastronomische Einrichtungen und ein Theater.
Allen denen nach Ruhe, Entschleunigung und Entspannung ist und das alles in Innenstadtnähe finden wollen, legen wir Friedenau ans Herz.
Zwischen Tradition und Moderne: der Richard-Wagner-Platz als Herzstück Charlottenburgs.
Berlin hat viele Facetten und viele Kieze, einer davon im Prenzlauer Berg ist der Kollwitzkiez, die Wohngegend um den nach der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz benannten Platz.
Die Bergmannstraße – das Gebiet südlich des Halleschen Tors war schon JWD, „janz weit draußen“ also. Es war eine, im wesentlichen landwirtschaftlich genutzte, Fläche zu der auch das Weinanbaugebiet am Tempelhofer Berg gehörte.