Der Hauptmann von Köpenick
Das Denkmal „Der Hauptmann von Köpenick“ vor dem Rathaus Köpenick zum Anfassen.
Das Denkmal „Der Hauptmann von Köpenick“ vor dem Rathaus Köpenick zum Anfassen.
Das Marx-Engels-Denkmal zwischen Humboldtforum und Alexanderplatz ist eines der bekanntesten Denkmäler Berlins.
Das Denkmal befindet sich im Zentrum eines Ensembles aus mehreren Kunstwerken in der Mitte des Marx-Engels-Forums. Auf einer mit Stein eingefassten Bronzeplattform stehen die fast doppelt lebensgroßen, sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe besonders massig gestalteten Figuren von Karl Marx und Friedrich Engels. Vorne links sitzt Karl Marx auf einem Quader, hinter […]
Das Olympiastadion ist der zentrale Teil des Olympiaparkes. Das gesamte Gelände umfasst neben dem Stadion verschiedene weitere Sport- und Kulturstätten.
Über einen großen Parkplatz, den Olympischen Platz, erreicht man den Vorplatz des Berliner Olympiastadions mit den Besuchereingängen. Es ist die Seite mit dem Haupteingang im Osten der Anlage. Etwa 70 Meter vor dem Stadion erheben sich zwei schlanke rechteckige Türme in die Höhe; sie messen zwei Meter mal fünf Meter und sind 36 Meter hoch. […]
Kein Gebäude Berlins ist so sehr mit der deutschen Geschichte verknüpft wie das Brandenburger Tor.
Um sich das von einem antiken griechischen Tempel inspirierte Tor grob vorstellen zu können, ist es hilfreich, zuerst einmal seine kindliche Fantasie spielen zu lassen. So stelle man sich sechs gleich hohe Bücher mit wenigen Zentimetern Abstand hochkant, aber auf ihren Längsseiten parallel nebeneinander. An jede Schmalseite der Bücher wird jeweils eine der Schmalseite entsprechend […]
Etwa 800 Meter Luftlinie südlich vom jetzigen Hauptbahnhof direkt hinter dem Kanzleramt befindet sich das Berliner Carillon im Großen Tiergarten.
Das Carillon misst im Grundriss etwa fünf mal fünf Meter und ist 42 Meter hoch, seine Höhe übersteigt damit den Umfang um das Achteinhalbfache. Der freistehende Turm befindet sich auf einem begrünten Eckgrundstück wenige Schritte neben der Querallee, der Korpus besteht aus vier schlichten quadratischen Säulen von je zwei mal zwei Metern Umfang. Die Säulen […]
Mit seinen 146,7 Metern ist der Berliner Funkturm, ein Stahlfachwerkturm aus dem Jahre 1925, ein Wahrzeichen Berlins und zur Zeit seiner Erbauung gleichzeitig der erste und höchste Sende- und Aussichtsturm der Weimarer Republik.